Saure Zähne Dental Podcast

Saure Zähne Dental Podcast

Der Dental Podcast von Zahnärzten für Zahnärzte

Ergonomie das DGMikro Thema 2025

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode sprechen Thomas und Georg über die neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin und die ergonomischen Herausforderungen, denen Zahnärzte heute gegenüberstehen. Thomas hat HaWi eingeladen, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jubiläumsevent anlässlich der 125. Podcast-Folge zu teilen. Dabei diskutieren sie, wie wichtig es ist, junge Zahnärzte zu inspirieren und von den Erfahrungen erfahrener Kollegen zu lernen. Tomas teilt seine Eindrücke von seinem Gespräch mit Hans-Willi Herrmann und hebt hervor, welche kleinen, entscheidenden Momente den Werdegang eines Zahnarztes prägen können.

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Zielsetzung im Beruf und im Leben. Tomas empfiehlt das Buch „Alles ist erreichbar“ von Raymond Hall und beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und sie mit anderen zu teilen, um Unterstützung zu erhalten. Sie reflektieren darüber, wie junge Zahnärzte oft Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu setzen, und ermutigen sie, diese Herausforderung proaktiv anzugehen.

Im weiteren Verlauf der Diskussion widmen sie sich den technologischen Fortschritten in der Zahnarztpraxis, wie den Entwicklungen in der Endodontie und der Nutzung von DVT-Geräten. Tomas berichtet über seine Erfahrungen mit der Verbesserung seiner operativen Fähigkeiten und wie ergonomische Praktiken seine Arbeit erleichtern und gesundheitliche Probleme vermeiden können. Beide sind sich einig, dass eine korrekte Ergonomie in der Zahnarztpraxis unerlässlich ist, um langfristig ohne körperliche Einschränkungen arbeiten zu können.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung der Dokumentation und wie sie zur Verbesserung der eigenen Fachkenntnisse beitragen kann. Thomas schlägt vor, die eigene Entwicklung durch Fotografien und Videos festzuhalten, um den Fortschritt im Laufe der Jahre zu reflektieren. Dies führt zu einem interessanten Austausch über die Nutzung von Technologien in der Zahnmedizin, von Mikroskopen bis hin zu modernen Behandlungsgeräten, die die Arbeit und die Patientenerfahrung verbessern können.

Die Episode endet mit einem Blick auf bevorstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote, darunter eine Masterclass, die einen intensiven Austausch zwischen Zahnärzten fördern soll. Thomas freut sich darauf, praktische Techniken und unerlässliche Tipps für eine bessere ergonomische Praxis mit den Teilnehmern zu teilen.

Bauverzögerung mit Jöran

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode diskutieren Jöran und Georg über die Herausforderungen der letzten Wochen in Jörans Praxis. Sie sprechen über Bauverzögerungen, finanzielle Belastungen durch Personalkosten ohne Umsatz und das Warten von Patienten trotz offensichtlichem Baustellenszenario. Weiterhin tauschen sie Erfahrungen zu verschiedenen Fortbildungen aus, wie ein intensiver Drei-Tages-Revisionskurs bei TEc2 und das Endo Bootcamp. Themen wie das Management von Notfällen, telefonisch abgesagte Konsultationen und die Bedeutung einer guten IT-Infrastruktur in der Praxis machen den Kern des Gesprächs aus. Zudem teilen sie einige ihrer Ideen und Pläne für die Zukunft, von 3D-Druckern zur Praxisorganisation bis hin zu größeren Projekten und Events.

Kongress in Groningen: The Future of Vital Pulp Therapy

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kongress in Groningen: The Future of Vital Pulp Therapy

Anmeldung:
https://onderwijs.umcg.nl/-/the-future-of-vital-pulp-therapy

Anmeldung Pre Congress:

https://onderwijs.umcg.nl/-/pre-congress-skillslab-vital-pulp-therapy

In dieser Episode sprechen wir mit Erik, einem Zahnarzt, der seit 2006 in Groningen, Niederlande, arbeitet. Er erzählt uns von seinem Werdegang, angefangen mit seinem Zahnmedizinstudium in Mainz bis zu seiner jetzigen Position an der Universitätsklinik. Erik hat sich auf die Kombination von Endodontie und Prothetik spezialisiert und berichtet von seinen Erfahrungen beim Arbeiten mit Mikroskopen, die seit Beginn seiner Karriere ein integraler Bestandteil seiner Arbeit sind. Er hebt die Vorteile der Mikroskopie in der Zahnmedizin hervor und erklärt, wie diese Technologie sowohl bei der Ausbildung der Studierenden als auch in der klinischen Praxis eingesetzt wird.

Ein wichtiger Teil des Gesprächs widmet sich der Organisation eines bevorstehenden Kongresses zum Thema vitale Pulpatherapie, der am 27. September in Groningen stattfinden wird. Erik ist Mitorganisator und hebt die Bedeutung des Kongresses hervor, welcher sowohl wissenschaftliche Vorträge als auch praxisbezogene Workshops beinhalten wird. Er erklärt die Ziele des Kongresses und erwähnt renommierte Sprecher, darunter Professor Damaschke aus Münster und andere Experten, die zu aktuellen Themen in der Zahnmedizin sprechen werden.

Wir diskutieren auch die Entwicklungen und Herausforderungen in der Endodontie, insbesondere im Hinblick auf die vitalerhaltenden Therapien. Erik teilt seine Sichtweise auf verschiedene Behandlungsmethoden wie Pulpotomien und die Vorteile, die diese für die zahnmedizinische Praxis mit sich bringen. Darüber hinaus wird das Thema der Patientenbehandlung in der allgemeinen Zahnarztpraxis angesprochen und wie wichtig es ist, bewährte Verfahren in die Routineversorgung zu integrieren.

Erik wagt auch einen Ausblick auf die Zukunft der Zahnmedizin und die Herausforderungen, vor denen die Branche steht. Er spricht über die Notwendigkeit, auch auf die jungen Zahnärzte einzugehen und wie wichtig es ist, ihnen eine umfassende Ausbildung zu bieten, damit sie in der Patientenversorgung kompetent und effektiv arbeiten können.

Zusammengefasst bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Welt der Zahnmedizin in den Niederlanden, von Eriks persönlichen Erfahrungen bis hin zu den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche. Es wird deutlich, dass der Kongress eine wertvolle Gelegenheit für Fachleute darstellt, sich auszutauschen und gemeinsam an der Zukunft der Zahnmedizin zu arbeiten.

3D Druck in der Praxis mit Christian Sommer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode sprechen wir mit Christian, einem erfahrenen Zahnarzt, der bereits 2019 in unserem Podcast war, und erneut über seine aufregenden Entwicklungen in der Zahnmedizin. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf seine neue Praxis in der Alten Post in Bad Freienwalde, einer malerischen Kurstadt im Märkisch-Oderland, unweit von Berlin. Christian beschreibt die Umgebung und hebt insbesondere die Skisprungschanze hervor, auf die die Stadt stolz ist, und teilt, wie seine Praxis sogar einen Skispringer sponsert, der bereits internationale Erfolge feiert.

Ein zentrales Thema sind die modernen Technologien, die Christian in seiner Praxis einsetzt. Er berichtet begeistert von seinen fünf aktiven 3D-Druckern, darunter Modelle von Prusa und Formlabs, und beschreibt, wie diese den Workflow in der Zahnarztpraxis revolutionieren. Er erklärt die verschiedenen Anwendungen, die er mit den Druckern realisiert, von Bohrschablonen bis hin zu Langzeitprovisorien, und betont, wie kostengünstig und effizient diese Technologien sind. Darüber hinaus geht er auf die Vorteile der digitalen Planung in Kombination mit 3D-Druck ein, welche die Behandlungsmöglichkeiten erweitern und den Patientenkomfort erhöhen.

Christian erläutert zudem die personellen Veränderungen in seiner Praxis, die von einem kleinen Team im Jahr 2019 auf inzwischen über 40 Mitarbeiter gewachsen ist. Er schildert die Herausforderungen in der Rekrutierung von Fachkräften und seine Strategien, um den hohen Bedarf an Zahnarztleistungen in der Region zu decken. Dabei betont er, dass er stets darauf bedacht ist, ein einheitliches Team zu bilden, sodass Mitarbeiter zwischen den beiden Standorten flexibel einspringen können.

Ein weiteres spannendes Thema ist die Struktur der neuen Praxis. Diese wird über elf Behandlungseinheiten verfügen und auch spezielle Bereiche für Kieferorthopädie und Oralchirurgie bieten. Christian erklärt, wie wichtig es ihm ist, dass die neue Praxis eine Erweiterung der bereits bestehenden ist und nicht einfach eine getrennte Einheit darstellt. Die Vision reicht über die Behandlung hinaus, da er plant, in der Praxis auch einen Seminarraum einzurichten, um lokale Zahnmediziner weiterzubilden und den Austausch in der Region zu fördern.

Des Weiteren diskutieren wir den demographischen Wandel in der Zahnmedizin, insbesondere in ländlichen Regionen, und die Herausforderungen, denen sich junge Zahnärzte gegenübersehen. Christian bekräftigt die Wichtigkeit von Ausbildungsplätzen und wie drastisch sich die Zahnarztlandschaft in der Region in den letzten Jahren verändert hat, besonders durch die Schließung von Praxen ohne Nachfolger. Er ist optimistisch, dass die Medizinische Hochschule Brandenburg, die nun auch Zahnmedizin anbietet, einen positiven Einfluss auf die zukünftige Versorgung haben könnte.

Zuletzt bietet Christian einen Einblick in seine persönliche Entwicklung und Weiterbildung in der Zahnmedizin. Er reflektiert die Veränderungen im Fortbildungsbereich und wie er trotz der Herausforderungen, die seine Praxis mit sich bringt, weiterhin bestrebt ist, sein Wissen zu erweitern und die neuesten Techniken zu erlernen. Mit einem positiven Blick in die Zukunft schließt das Gespräch und lässt Raum für die Vorfreude auf die Eröffnung seiner neuen Praxis.

Endodontie mit Jörg Schröder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode bespreche ich mit Jörg, einem viel anerkannten Experten im Bereich der Endodontie, seine langjährige Erfahrung und die Entwicklungen im Fachgebiet. Jörg, bekannt durch seinen Blog Wurzelspitze.

Wir tauchen ein in die Herausforderungen der Endodontie, insbesondere die Behandlung komplexer Fälle. Jörg erklärt seine Techniken, um selbst scheinbar aussichtslos verlorene Zähne zu rehabilitieren, und hebt hervor, wie vielversprechend Revisionen nach vorhergehenden Resektionen sein können. Er geht auf häufige Missverständnisse hinsichtlich der Vitalität des Zahns und die Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern ein, die sich bei Unfällen verletzen. Diese Themen sind besonders relevant, da viele Zahnärzte oft die Chancen übersehen, die mit der Zellreparatur und der Vitalhaltung verbunden sind.

Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der modernen Technologien, wie z.B. digitale Volumentomographie (DVT), und wie sie unsere Diagnosen und Behandlungsansätze präziser machen. Jörg erläutert, wie die präoperative Planung durch DVT optimiert wird und warum er diese Technik für seine Revisionsbehandlungen als unerlässlich erachtet. Diese technologischen Tools geben ihm nicht nur mehr Sicherheit, sondern ermöglichen auch eine bessere Visualisierung der Anatomie der Zähne, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt.

Wir sprechen auch über die verschiedenen Instrumente und Materialien, die in der modernen Endodontie zur Verfügung stehen, und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Feilen und Techniken. Jörg teilt seine persönlichen Vorlieben und seine Erfahrungen mit bestimmten Produkten, um andere Zahnärzte zu inspirieren, neue Ansätze in ihrer Praxis auszuprobieren.

Fragmententfernung nach Yoshi Terauchi (mit Tomas Lang)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Georg und Tomas diskutieren im zweiten Teil des Podcasts ihre Erfahrungen vom Workshop mit Yoshi Terauchi. Sie beleuchten die Fragmententfernung und die Bedeutung von Silikonölen sowie Spüllösungen. Persönliche Erlebnisse mit abgebrochenen Instrumenten und Techniken werden ebenfalls angesprochen.
Viel Spaß beim Hören!

IDS 2025

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Willkommen zu einer neuen Episode unseres Zahnmedizin-Podcasts mit Jöran und mir:
In dieser Folge vertiefen wir uns in innovative Entwicklungen der Zahnmedizin und teilen persönliche Einblicke in unsere alltäglichen Herausforderungen.
Wir reflektieren wir unsere Erlebnisse von der Fachmesse IDS, wo Jöran ein neues, verbessertes Terminbuchungssystem bei Dr. Flex entdeckte, das die Praxisverwaltung revolutionieren könnte.
Ein spannendes Thema war der Austausch über moderne Mikroskope und deren Zubehör, sowie die neuesten Fortschritte im 3D-Druck von Zahnversorgung. Jöran stellt einen Drucker vor, der Kronen blitzschnell erstellen kann, was die Patientenversorgung erheblich verbessert.
Wir schließen die Episode mit einer Vorstellung interessanter Produkte ab, die wir auf der IDS fanden. Unsere Diskussionsrunde ist geprägt von Optimismus und wir laden unsere Hörer ein, ihre Eindrücke von der Messe zu teilen. Insgesamt bietet diese Episode wertvolle Einblicke in Fortschritte der Branche und persönliche Erfahrungen, die für Zahnmediziner und Interessierte gleichermaßen relevant sind.

Cave Werbung unbezahlt und persönliche Meinungsäusserung

Late Night Endo mit Jöran

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dies ist ein Late-Night-Podcast von Jöran und mir:
In dieser Episode tauchen wir in die spannenden Herausforderungen der Zahnmedizin ein. Wir beginnen mit unseren aktuellen Erlebnissen in der Praxis, einschließlich der Frage nach der Anzahl an behandelten Zähnen und einer Auffälligkeit – steigende externe Resorptionen.
Ein zentrales Thema war die Auseinandersetzung mit externen Resorptionen und die Relevanz von Team-Know-how. Ich teile meine Erkenntnisse aus einem Webinar, das wertvolle neue Verfahren aufzeigte. Auch meine Erfahrung in einer großen Zahnarztpraxis in Pankow wird thematisiert, wo die Community großes Interesse an externen Resorptionen zeigte.
Des Weiteren reden wir über den bevorstehenden Praxisausbau mit einem Fokus auf kreative Lichtgestaltung und moderne Technologien zur Verbesserung der Arbeitsumgebung und Patientenerfahrung. Die Strukturierung von Fortbildungsmaßnahmen und die Förderung junger Talente in der Dentalbranche sind ebenfalls wichtige Themen, die wir ansprechen.
Wir diskutieren die Integration digitaler Technologien zur Optimierung von Effizienz und Kommunikation in der Praxis und die damit verbundenen Herausforderungen.
Insgesamt bietet die Episode tiefgehende Einblicke und praxisnahe Anregungen, die unser Denken über die Zahnpraxis anregen. Bleibt dran, denn unser Austausch liefert stets interessante Perspektiven und praktische Tipps für euren Alltag in der Zahnmedizin.

ECR - Externe Resorptionen Webinar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich habe eine Webinarreihe zum Thema externe Resorptionen organisiert - hier erfahrt ihr mehr über die Referenten und wie ihr euch anmelden konntet.

Back to the Roots

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dies ist ein Saure Zähne Originals Podcast von Jöran und mir:
Kofferdam Dampsoft Athena Fotos Mikroskop Bildschirme Klimaanlage Beamer Patienten Personal Weiterbildung Praxisausbau PVS

Über diesen Podcast

Ein Podcast von Zahnärzten für Zahnärzte.
Wir sind seit 2016 online und der erste Podcast für Zahnärzte in Deutschland.

von und mit Georg Benjamin und Freunde - von Zahnärzten für Zahnärzte

Abonnieren

Follow us